Bestimmungsschlüssel

Ziel



Seefrosch (Rana ridibunda)

Beschreibung:

Fersenhöcker
Fersenhöcker
Tier nicht aus Deutschland
Seefrosch (Rana ridibunda).
© 2004 Wolfgang Wuster.
Länge: Männchen bis 10, Weibchen bis 14, selten 18cm.
Gewicht: keine Angabe.
Höchstalter: Keine Angabe.

Größter Froschlurch Deutschlands. Breite abgerundete Schnauze. 1.Zehe (innerste Zehe) am Hinterbein bis dreimal so lang wie der Fersenhöcker. Fersenhöcker walzenförmig ohne ausgeprägte höchste Stelle in Richtung Zehenspitze. Fersengelenk erreicht erreicht nach vorne geklappt zumindest das Auge. Grundfärbung olivgrün bis bräunlich. Hinterseite der Oberschenkel weiß, hellgrau oder oliv aber meist nicht gelblich marmoriert. Häufig hellgrüne Mittellinie. Unterseite grau/schwarz gefleckt. Schallblasen eher dunkel.

Geschlechtsunterschied:

Männchen mit kräftigeren Vorderbeinen. Zur Fortpflanzungszeit mit dunkler Daumenschwiele.

Lebensweise:

Sonnt sich gerne an erodierten Uferstellen. Auch nachts aktiv. Gesellig. Sehr an das Wasser gebunden. Kommt bis in 2000 Meter Höhe vor.

Fortpflanzung:

Fortpflanzung von Ende April bis Anfang Juni. Dauer bis zum Schlupf der Kaulquappen höchstens 1 Woche.

Vorkommen:

Eher aber nicht ausschließlich an größeren Gewässern in der freien Landschaft anzutreffen (Seen, Flüsse, Teiche...).

Verbreitung:

In Deutschland zerstreut vorkommend.

Stimme:

Besonderheiten:

Überwältigt gelegentlich recht große Beutetiere wie Reptilien, Jungvögel oder kleine Säuger.

Verwechslung:

Teichfrosch (siehe dort).

Weitere Fotos:

...finden Sie - sofern vorhanden - in der Bilder-Gallerie