Wenn man einen Lurch in Deustchland findet, ist es gut zu wissen, welche Arten
in Deutschland vorkommen. Das erleichtert die Bestimmung ungemein, weil man sich
um die 20000 anderen Arten nicht mehr zu kümmern brauch.
In Deutschland kommen heute (noch!) 21 Amphibienarten vor. Manche von ihnen
sind im gesamten Bundesgebiet verbreitet. Andere findet man nur in bestimmten
Regionen. Die unten stehende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die
deutschen Lurche und leitet Sie weiter zu einer detailierten Artbeschreibung
- wenn Sie wollen.
Name (deutsch) |
Kurzbeschreibung |
Weitere Informationen |
Bild |
Alpen-Kammolch |
Grundfarbe grau, schwarz oder gelblichbraun mit dunklen Flecken (größer als beim Kammolch). Kaum oder keine weißen Punkte an den Flanken. Verhältnismäßig lange Beine (Vorderbeine beim Männchen 2/3 bis 3/4, beim Weibchen 1/2 bis 2/3 des Abstands der Beinpaare voneinander). |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Alpensalamander |
Ganz schwarz (auch am Bauch). Glänzend. Schlank. Kleiner und zierlicher als Feuersalamander. Deutlich gerippt. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Bergmolch |
Kein Augenstreif. Schwanz kürzer als restlicher Körper. Grundfärbung der Oberseite grau / blaugrau. An der Flankenunterseite schwarze Flecken im Leopardenmuster. Unterseite intensiv orangerot, meist völlig ungefleckt. Höchstens im Kehlbereich schwarze Punkte. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Erdkröte |
Größte Kröte Deutschlands. Plump. Maul breit. Ohrdrüsen sind deutlich sichtbar und laufen nach hintern auseinander. Keine Schallblase. Trommelfell sichtbar. Haut von Warzen übersät. Grundfarbe braun (heller oder dunkler). Manchmal gefleckt. Gelenkhöckerchen an Zehenunterseite paarig. Pupille rotgolden / bernsteinfarben. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Fadenmolch |
Augenstreif vorhanden. Schwanz kürzer als restlicher Körper. Heller Fleck am Ansatz der Hinterbeine. Grundfärbung oberseits bräunlich. Unterseits gelblich/orange. Kehle immer, Bauch zumindest in der Mitte ohne Flecken (auch die Kehle ist ungefleckt). |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Feuersalamander |
Schwarz mit gelben Flecken. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Geburtshelferkröte |
Kleiner warziger Froschlurch. Hervortretende Augen. Senkrechte schlitzförmige Pupille. Handballen (am Vorderbein) mit 3 Höckern. An den Rückenrändern rechts und links je eine Reihe größerer Warzen. Grundfarbe grau. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Gelbbauchunke |
Oberseite warzig grau, graubraun oder oliv. Gelbe Flecken auf dem Bauch. Wenige oder keine weißen Pünktchen dazwischen eingestreut. Pupille herzförmig oder dreieckig. Schallblase fehlt. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Grasfrosch |
Plump. Kopf breit. Schnauze kurz und stumpf. Trommelfell max.3/4 des Augendurchmessers. 1.Finger (innerster Finger des Vorderbeins) länger als 2.Finger. Innerer Fersenhöcker eher unauffällig klein und weich. Fersengelenk reicht beim nach vorne gelegten Bein meist bis zum Auge, nie über die Schnauze hinaus. Grundfarbe braun (dunkel bis hell-/rötlichbraun). Mehr oder weniger gefleckt (braun oder schwarz). Häufig helle Oberlippenlinie (zwischen Auge und Schnauzenspitze oft verwaschen). Bauch und Kehle hell, oft gefleckt.
|
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Kammolch |
Großer dunkler Molch, in Landtracht fast schwarz. Ohne Augenstreif. Vorderbeine 1/2 bis 2/3 (Männchen) bzw. 1/2 (Weibchen) so lang wie der Abstand der Beinpaare voneinander. Körperseiten vor allem im unteren Bereich von weißen Pünktchen übersät. Haut körnig. Grundfarbe grau-braun oder schwarz. Gefleckt (kleinere als beim Alpenkammolch). Unterseite orange mit dunklen Flecken auch auf dem Bauch. Zehenspitzen oft gelb/orange. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Kleiner Wasserfrosch |
Eher kleiner Grünfrosch. Beim nach vorne gelegten Hinterbein erreicht das Fersengelenk das Auge nicht. 1.Zehe (=innerste Zehe) am Hinterbein doppelt so lang wie Fersenhöcker. Fersenhöcker groß und ganz rund. Oberschenkelhinterseite und Leistengegend gelb / orange / braun / schwarz marmoriert. Ansonsten Grundfarbe grün, selten braun. Rücken zwischen den Drüsenleisten mit scharf abgegrenzten mehr oder minder runden dunklen Flecken. Oft hellgrüner Längsstreifen in Körpermitte. Unterseite hell mit grauen Flecken. Schallblasen hell. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Knoblauchkröte |
Pupille senkrecht. Schnauze rund. Buckel direkt hinter den Augen auf der Kopfoberseite. Haut verhältnismäßig glatt. Trommelfell unsichtbar. Ohrdrüsen fehlen. Langer Fersenhöcker (scharfkantige Grabschwiele mit >=5mm). Grundfarbe oberseits braun / graubraun meist mit dunklen oft gebänderten Flecken. Helle Rückenlinie. Rote Punkte auf den Flanken. Schwimmhäute zwischen Zehen. Gelegentlich leichter knoblauchartiger Geruch. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Kreuzkröte |
Kleiner als Erdkröte. Ohrdrüsen gut erkennbar, laufen parallel zueinander nach hinten. Iris hellgelb/gelbgrün. Gelenkhöckerchen der Zehen (am Hinterbein) paarig. Gelbe Rückenmittellinie (manchmal nur im Ansatz zu erkennen oder fehlend). Häufig fleckig. Warzig. Schallblase vorhanden (Männchen). |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Laubfrosch |
Zehenenden an Vorder- und Hinterbeinen mit Haftscheiben. Schwimmhäute. Haut glatt, oberseits grün, gelblich oder braun – abhängig von Stimmung (Laubfrösche können ihre Farbe schnell ändern). Von den Nasenlöchern über das Auge und das Trommelfell zieht sich ein dunkler Seitenstreifen bis zum Ansatz der Hinterbeine. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Moorfrosch |
Klein. Plump. Schnauze kurz, zugespitzt. Fersengelenk beim nach vorne angelegten Hinterbein zwischen Auge (Weibchen) und Nasenlöchern (Männchen). Fersenhöcker groß und hart. Trommelfell deutlich sichtbar (max. 2/3 des Augendurchmessers) etwas mehr als 1/2 des Augendurchmessers hinter dem Auge. Oft helles Rückenband, das an den Rändern dunkel abgesetzt ist. Grundfarbe braun bis dunkelbraun. Oft kontrastreich. Oberlippenlinie vom Mundwinkel bis zur Schnauzenspitze (ab dem Auge oft verwaschen). Unterseite hell und ungefleckt. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Rotbauchunke |
Kleiner Froschlurch mit herzförmiger oder dreieckiger Pupille und rot oder orange gefleckter Bauchseite (dazwischen weiße Pünktchen). Warzig. Grundfarbe oberseits grau oder graubraun. Schwimmhäute. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Seefrosch |
Größter Froschlurch Deutschlands. Breite abgerundete Schnauze. 1.Zehe (innerste Zehe) am Hinterbein bis dreimal so lang wie der Fersenhöcker. Fersenhöcker walzenförmig ohne ausgeprägte höchste Stelle in Richtung Zehenspitze. Fersengelenk erreicht erreicht nach vorne geklappt zumindest das Auge. Grundfärbung olivgrün bis bräunlich. Hinterseite der Oberschenkel weiß, hellgrau oder oliv aber meist nicht gelblich marmoriert. Häufig hellgrüne Mittellinie. Unterseite grau/schwarz gefleckt. Schallblasen eher dunkel. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Springfrosch |
Schlank, grazil. Schnauze relativ lang und zugespitzt. Trommelfell etwa so groß wie das Auge. Trommelfell direkt hinter dem Auge (weniger als halber Augendurchmesser Abstand). Ferse des nach vorne angelegten Hinterbeins überragt die Schnauzenspitze deutlich. Rückendrüsenleiste – wenn sichtbar – im Schulterbereich weiter auseinander als beim Gras- und Moorfrosch. Grundfärbung meist hell-rötlichbraun, selten dunkler. Häufig ungefleckt. Unterseite hell, meist ohne Flecken. Beine dunkel gestreift. Auf dem Rücken im Schulterbereich oft ein dunkles V, dessen Spitze zum Kopf zeigt (tritt auch beim Grasfrosch auf). Heller Oberlippenstreifen meist durchgängig vom Mundwinkel bis zur Schnauzenspitze. Keine Schallblase. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Teichfrosch |
Größe und Erscheinung zwischen Seefrosch und Kleiner Wasserfrosch. 1.Zehe (=innerste Zehe) am Hinterbein doppelt bis dreimal so lang wie der Fersenhöcker. Fersenhöcker meist lang gestreckt mit dem höchsten Punkt in Richtung Zehenspitze. Ganz runde Fersenhöcker gibt es beim Teichfrosch nicht. Grundfärbung grün, braungrün oder braun. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Teichmolch |
Eher kleiner Molch. Mit AUgenstreif. Schwanz etwa so lang wie restlicher Körper. Grundfarbe grau, graubraun oder braun. Unterseite orange-rötlich. Kehle mit mehr oder weniger zahlreichen dunklen Flecken. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Wechselkröte |
Etwas kleiner als Erdkröte. Ohrdrüsen verlaufen parallel zueinander. Gelenkhöckerchen an Zehenunterseiten (Hinterbein) einfach. Auf hellem, ockergelbem manchmal weißlichem Grund sind größere grüne Flecken verteilt. Manchmal helle (nicht gelbe) Rückenlinie. Männchen mit Schallblase. |
Artbeschreibung.
Für manche Arten finden Sie hier eine
Bildergallerie.
|
|
Lurcharten in Deutschland
|