Bestimmungsschlüssel

Ziel



Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)

Beschreibung:

Kein Bild vorhanden
Kein Bild vorhanden.
© nicht vorhanden
Länge: Bis zu 5,5cm.
Gewicht: keine Angabe.
Höchstalter: 5 Jahre.

Kleiner warziger Froschlurch. Hervortretende Augen. Senkrechte schlitzförmige Pupille. Handballen (am Vorderbein) mit 3 Höckern. An den Rückenrändern rechts und links je eine Reihe größerer Warzen. Grundfarbe grau.

Geschlechtsunterschied:

Beim Männchen erreicht die Ferse beim nach vorne gebogenen Hinterbein das Trommelfell. Zur Fortpflanzungszeit mit Gelege um die Hinterbeine. Bei Weibchen erreicht die Ferse den Schultergürtel.

Lebensweise:

Nachtaktiv. Maximale Entfernung vom Laichgewässer ca. 500 Meter. Winterruhe ab Herbst (September / Oktober).

Fortpflanzung:

Männchen wickeln sich ggf. Eier von mehreren Weibchen um die Hinterbeine und tragen sie 3-6 Wochen mit sich herum, bevor sie die Larven ins Wasser abgeben. Eier tragende Männchen können von März bis August beobachtet werden. Larven können Überwintern und sich erst im Jahr darauf in Kröten verwandeln.

Vorkommen:

Steinbrüche, Geröllhalden, Kiesgruben oder ähnlichen Arealen. Auch in Mauerritzen von Gärten... . Bis knapp unter 2500 Meter Höhe.

Verbreitung:

Westliches Deutschland hinunter bis zu Schwarzwald und Bodensee. Fehlt im Norden, Osten und Südosten.

Stimme:

Besonderheiten:

Männchen suchen ggf. das Wasser auf, um die Eipakete (siehe Fortpflanzung) feucht zu halten. Wegen ihrer Stimme werden Geburtshelferkröten auch Glockenfrosch genannt.

Verwechslung:

Unken (Pupille nicht schlitzförmig, Bauch auffallend bunt gefleckt). Die Knoblauchkröte hat an den Hinterbeinen eine auffallende Grabschwiele. Bei den Echten Kröten ist die Pupille nicht senkrecht schlitzförmig.

Weitere Fotos:

...finden Sie - sofern vorhanden - in der Bilder-Gallerie