Bestimmungsschlüssel

Ziel



Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Beschreibung:

Knoblauchkröte
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus).
© 2003 Franco Andreone.
Länge: Männchen 4,5 bis 5,5 (manchmal bis 6,5), Weibchen 5 bis 6,5cm (selten bis 8cm).
Gewicht: keine Angabe.
Höchstalter: 11 Jahre.

Pupille senkrecht. Schnauze rund. Buckel direkt hinter den Augen auf der Kopfoberseite. Haut verhältnismäßig glatt. Trommelfell unsichtbar. Ohrdrüsen fehlen. Langer Fersenhöcker (scharfkantige Grabschwiele mit >=5mm). Grundfarbe oberseits braun / graubraun meist mit dunklen oft gebänderten Flecken. Helle Rückenlinie. Rote Punkte auf den Flanken. Schwimmhäute zwischen Zehen. Gelegentlich leichter knoblauchartiger Geruch.

Geschlechtsunterschied:

Weibchen größer.

Lebensweise:

Gräbt sich über den Winter über 1/2 Meter tief ein. Sehr salztolerant. Außerhalb der Fortpflanzungszeit nur nachtaktiv. Entfernt sich bis zu 1km vom Wasser.

Fortpflanzung:

Fortpflanzungszeit beginnt im März. Bis zu 3500 Eier pro Gelege (Laichschnur). Eier schlüpfen nach 4-10 Tagen. Umwandlung zum erwachsenen Tiere nach 2 Monaten bis 1/2 Jahr beendet. Larven überwintern gelegentlich.

Vorkommen:

Dünen, Heide, Schwemmland, Gärten, Gemüseäcker (Spargel) und andere bevorzugt leicht grabbare Böden.

Verbreitung:

Norden und Osten Deutschlands.

Stimme:

Besonderheiten:

Bei Gefahr bedient sich die Knoblauchkröte einem breiten Repertoire an Abwehrgesten: Rufen, stelzbeinig aufstellen und gehen, anspringen des Gegeners mit offenem Maul, Biss (harmlos).

Verwechslung:

Geburtshelferkröte (keine oder kaum ausgebildete Schwimmhäute).

Weitere Fotos:

...finden Sie - sofern vorhanden - in der Bilder-Gallerie