Länge: Männchen 4 bis 7, Weibchen 5 bis 8cm (oder gar 10cm?).
Gewicht: keine Angabe.
Höchstalter: 16 Jahre.
Kleiner als Erdkröte. Ohrdrüsen gut erkennbar, laufen parallel zueinander nach hinten. Iris hellgelb/gelbgrün. Gelenkhöckerchen der Zehen (am Hinterbein) paarig. Gelbe Rückenmittellinie (manchmal nur im Ansatz zu erkennen oder fehlend). Häufig fleckig. Warzig. Schallblase vorhanden (Männchen).
Geschlechtsunterschied:
Männchen mit Schallblase und Brunstschwielen auf innersten 3 Fingern (Vorderbein).
Lebensweise:
Bis in 1900 Meter Höhe. Tag- hauptsächlich aber nachtaktiv. Hocken oft dicht an dicht. Sind zu ausgedehnten Wanderungen fähig.
Fortpflanzung:
Fortpflanzung zwischen April und August, Bei Regen sind in dieser Zeitr mehrere Laichzyklen möglich. Bis zu 4000 Eier pro Gelege. Eier entwickeln sich in wenigen Tagen bis 2 Wochen.
Vorkommen:
Besonnte warme kaum bewachsene Flächen am liebsten mit Untergrund zum Eingraben: Äcker, Schwemmland, Brachen, Dünen (auch in Meernähe), Heide aber auch Kiesgruben und Steinbrüche etc..
Verbreitung:
Ganz Deutschland.
Stimme:
Besonderheiten:
Wieselflinke Läufer! Kaulquappen der Kreuzkröten ertragen sehr hohe Temperaturen (bis 40 Grad). Die Arten der echten Kröten (Erdkröte, Kreuzkröte und Wechselkröte) paaren sich gelegentlich untereinander und bilden Mischlinge (selten).
Verwechslung:
Erdkröte
(Ohrdrüsen laufen nach hinten auseinander, keine Mittellinie).
Wechselkröte (nur einzelne Gelenkhöckerchen; intensiver gefleckt; ohneRückenlinie).
Geburtshelferkröte (senkrecht schlitzförmige Pupillen).