Abstammung: Mögliche Stammväter

Seefrosch
Seefrosch (Rana ridibunda).
Foto: Salem-Mimmenhausen, März 2005.
©2005 Herbert Leger.
Nach der interner Link Einführung ins Kapitel Abstammung wissen wir, wonach wir suchen müssen, wenn wir die Eltern unseres Landgängers finden wollen: Ein Fisch oder fischähnliches Wesen mit einem Organ, aus dem sich womöglich die Lunge entwickelt haben mag, mit Vorrichtungen zur Verdunstungshemmung und einem im Ansatz erkennbaren vierbeinigen Bewegungsapparat.

Forscher in aller Welt haben nach einem solchen Tier gesucht. Sie haben zwei Tiergruppen ausfindig gemacht, die als Stammväter unserer Lurche (Wörterbuch) in Frage kommen. Die Lungenfische (Wörterbuch) und die Quastenflosser (Wörterbuch). Für jede dieser Tiergruppen lassen sich zahlreiche Indizien finden, die nahe legen, dass gerade in ihren Reihen der Urahn der Lurche (Wörterbuch) gelebt hat.



Merkmal Lungenfische Quastenflosser
Lungen Alle bekannten Arten (fossil (Wörterbuch) oder rezent (Wörterbuch) ) mit einfachen sackförmigen Lungen. Die heute lebenden Arten sind auf ihre Lungen angewiesen. Sie ersticken, wenn man sie am Luft holen hindert. Fossile (Wörterbuch) Arten scheinen Schwimmblasen besessen zu haben, die als Lungen fungierten. Bei den heute lebenden Arten ist die Schwimmblase ein Fettspeicher.
Innere Nasenöffnungen Bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Bei fossilen (Wörterbuch) Arten (z.B. bei den Rhipidistia) vorhanden.
Verdunstungsschutz Die Afrikanischen- und die Südamerikanischen Lungenfische, graben sich ein, wenn die Gewässer, in denen sie Leben, zeitweise austrocknen. Starkes Schuppenkleid.
Extremitäten Sie benutzen ihre Flossen, um bei ungünstigen Umweltbedingungen über Land in ein neues Wasserloch zu kriechen. Muskulöse Flossenansätze.
Genetische Verwandtschaft (Wörterbuch) Im Moment sieht es so aus, als wären die heute lebenden Lungenfische den Lurchen (Wörterbuch) genetisch ähnlicher als die Quastenflosser.
Sonstiges Größte Artenvielfalt zu dem Zeitpunkt, als die Amphibien an Land stiegen (=Devon). Die Zähne einer ausgestorbene Gruppe (=Rhipidistia) hatte große Ähnlichkeit mit den Zähnen von Ichthyostega (=Labyrinthzähne).
Größte Artenvielfalt zu dem Zeitpunkt, als die Amphibien an Land stiegen (=Devon).
Merkmalsvergleich zwischen Lungenfischen und Quastenflossern

Welche der beiden Tiergruppen letztendlich das Rennen macht, in welcher Tiergruppe der Urvater der Landwirbeltiere wirklich gelebt hat, wird vielleicht niemals endgültig geklärt. Vielleicht ist das aber auch gar nicht so wichtig. Wichtiger ist vielleicht, dass es heute noch Tiere auf der Erde gibt, die uns eine Vorstellung davon geben, wie der Urahn aller Landwirbeltiere ausgesehen haben könnte. Hoffen wir, dass das auch morgen noch so sein wird.

Weiterführende Links

  • Das nächste Kapitel in der geführten Tour: interner Link Entwicklung.